Bezirksjahrgangsschiessen 2025
Hier findet Ihr die Ergebnisse des Jahrgangsschiessen 2025: Ergebnisse Jahrgangsschiessen 2025
Jugendrangliste 2024
Die letzte Runde der Bezirksjugendrangliste ist ausgetragen.
Hier findet Ihr die Endergebnisse : Jugendrangliste 2024
16. November 2024 in Urberach, Am Schellbusch 1, 63322 Rödermark
07. Dezember 2024 in Dreieichenhain, Birkenweg 36, 63303 Dreieichenhain und
18. Januar 2025 in Obertshausen, Leipzigerstraße 35, 63179 Obertshausen
(Ausschreibung: Ausschreibung)
Bezirksjugendleitung
Alexander Neubauer (Bezirksjugendleiter, Kadertrainer Gewehr)
- Verein: SG Langen 1863 e.V.
- Disziplin: Gewehr
Cora Dörr(Bezirksreferentin Pistole)
- Verein: SV Klein-Welzheim e.V.
- Disziplin: Pistole
Michael Buckler (Bezirksreferent Gewehr)
- Verein: SG Neu-Isenburg 1961 e.V.
- Disziplin: Gewehr
Bezirksjugendvertreterin
- Jana Markovic (SG Neu-Isenburg 1961 e.V.)
Stellv. Bezirksjugendvertreter
- Tinus Buckler (SG Neu-Isenburg 1961 e.V.)
Bezirksjugendtag 2024
Am Samstag den 27.04.2024 veranstalteten die Seligendstädter Sportfreunde den Bezirksjugendtag 2024. Dieser war der erste Bezirksjugendtag seit einigen Jahren, weswegen die Vorfreude besonders groß war. Uns erfreute vor allem die große Teilnehmerzahl. Über 30 Jugendliche und 5 Vereine meldeten sich für diese Veranstaltung an.
Vor Ort angekommen, wurden wir mit einer festlich traditionellen Verkleidung begrüßt. Zu der rechten Seite fanden wir auf der langen Bogenwiese die zahlreichen Stationen vor. Neben bekannteren Disziplinen wie das Hufeisenwerfen oder der Stiefelweitwurf, überraschten uns die schottischen Traditionen des Baumstammkippens, Steinstoßen, Fassrollen und Baumstammparcours. Aus Seiten der Veranstalter war man sehr überrascht, viele ältere Teilnehmer zu sehen. Daher wurden noch kleine Veränderungen an den Stationen vorgenommen, um diesen gerecht zu werden.
Nach einer kurzen Weile wurden wir für die Begrüßung zusammengerufen. Man erklärte uns den Ablauf des Tages und die jeweiligen Clans fanden sich zusammen. Für die Erkennung der Teams vergab man farblich karierte Bänder. Auch einen Clannamen musste vergeben werden.
Ab dann hieß es: Ran an die Stationen. Die einzelnen Clans haben nämlich die Aufgabe, bei den Stationen als Gesamtes eine möglichst große Punktzahl zu erreichen. Besonders hier sind Kondition, Taktik und Feingefühl gefragt.
Beim Baumstamm-Parkour zum Beispiel mussten die Teilnehmer einen langen Baumstamm auf den Schultern tragen und einen kleinen Slalom-Parkour bewältigen. Dabei entwickelten sich verschiedenste Strategien, um schnellstmöglich die Stäbe zu passieren. Auch wenn sich der Lauf für einige Teilnehmer als anstrengend herausstellte, war das Lächeln auf den Gesichtern umso größer.
Eine weitere Disziplin war der Gummistiefelweitwurf. Bei dieser Station kam es vor allem auf die Wurftechnik an, da der Stiefel nicht wie ein gewöhnlicher Ball fliegt. Die Teilnehmer zeigten sich sehr motiviert, die Rekorde der anderen zu überbieten. Dabei schaffte es der ein oder andere auch die Absperrung zu treffen. Die Distanz wurde dann von der Aufsicht gemessen und auf dem Stationszettel vermerkt.
Zur Mittagspause wurde gegrillt und leckere Würstchen mit einem Salatbuffet hat man uns angeboten. Ebenso gab es in der kleinen Aufenthaltshütte nebenan eine große Auswahl an Kuchen und Getränken. Nun stand noch ein wichtiges „politisches“ Thema im Raum: Die Wahl des Bezirksjugendvertreters. Seine Hauptaufgabe besteht darin, eine weitere Kontaktperson für die Jugend zu sein. Bei Anliegen, die den Bezirk treffen, kann die Jugend sich an diesen wenden. Nach einer kurzen Wahl standen die beiden neuen Vertreter auch schon fest: Jana Markovic als Bezirksjugendvertreterin und Tinus Buckler als Stellvertretender.
Das Highlight des Tages bildete dann das große Tauziehen. Geloste Clans mussten hierbei gegeneinander antreten, um mit ihrer Platzierung in der Finalwertung voranzuschreiten. Während des Wettstreits wurden die Clans lautstark angefeuert. Man spürte die Anstrengung der Teams, die mit den verschiedensten Strategien sich bemühten, den Einzelkampf zu gewinnen.
Bezirkskader Luftgewehr
Um junge und talentierte Nachwuchsschützen zu fördern, unterhält unser Bezirk 34 je einen Kader in der Disziplin Gewehr und Pistole. Das Vereinsübergreifende Training unter Anleitung lizenzierter Trainer soll die jungen Schützinnen und Schützen an die Leistungsanforderungen in den Kader auf Landesebene heranführen. Dazu wird dem Bezirkskader zur Unterstützung, gelegentlich auch ein Honorartrainer des Hessischen Schützenverbandes zur Seite gestellt. Grundsätzlich besteht der Bezirkskader aus Schützen der Altersklasse Schüler und Jugend.
Es finden pro Jahr 6 Kaderlehrgänge in verschiedenen Kaderstützpunkten statt.
Kader 2018
Ausgeschieden 2018
![]() |
Madeleine Musch Schützengesellschaft Tell 1930 e.V. Dietzenbach |
![]() |
Bennet Graß Schützengesellschaft Langen 1863 e.V. |
![]() |
Melina Hunstock Schützengesellschaft „Gut Schuß“ 1962 e.V. Klein- Krotzenburg |
Bericht vom Kadertraining Luftgewehr
Der Gewehrkader des Schützenbezirk Offenbach zu Gast im Kaderstützpunkt Langen
Am 5.Mai gastierte der Bezirkkader Gewehr bei der Schützengesellschaft Langen 1863 e.V. . Sieben der acht jungen und talentierten Gewehrschützen und –schützinnen trafen sich morgens um 9:00 Uhr, um mit Kadertrainer Alexander Neubauer und der vom HSV entsandten Honorartrainerin Heike Link einen Tag intensivem Luftgewehrtrainings zu absolvieren.
Im Bezirkskader werden die Schüler/innen und Jugendlichen für einen Aufstieg in den Landeskader vorbereitet, von dem natürlich vor allem die olympischen Dreistellungsdisziplinen gefordert werden. Der Schwerpunkt an diesem Samstag sollte also Dreistellung heißen. Ein Luftgewehrstand mit Platz für vier Pritschen ist in unserem Bezirk leider nicht sehr häufig anzutreffen. Die SG Langen kann dies bieten und auch der Gastraum ermöglichte trotz paralleler KK-Rundenkämpfe eine ungestörte Trainingsatmosphäre.
Nach eine kurzen Begrüßung begann der Vormittag mit einem theoretischen Teil:
Erklärt wurde hier der Liegend Anschlag mit all seiner Präzision, aber auch den Tücken und natürlich auch seinen Schmerzen und wie man diese minimieren kann. Denn bequem schießen geht anders…!
Auf die Theorie folgte ein Sportteil zum wach und warm werden. Ausdauer-, Kraft- und Dehnübungen sollten den Körper auf die Anstrengungen vorbereiten.
Nachdem der Kreislauf in Schwung und die Muskulatur auf Betriebstemperatur gebracht wurde, galt es die Theorie nun in die Praxis umzusetzen. Da einige der Kaderschützen schon Erfahrungen mit dem Dreistellungkampf gemacht haben und einige komplette Frischlinge waren, musste erst einmal ein gleicher Leistungsstand hergestellt werden. Drei der Sieben durften sich im Liegendanschlag versuchen und erfuhren sogleich, liegen ist nicht gleich liegen! Es musste viel vorbereitet werden. Gewehre auf diesen tiefen Anschlag einstellen, Schießriemenlänge bestimmen und die Handstopp-Position festlegen. Doch die Schützen bewiesen wieder einmal, warum sie in den Kader gehören. Hier wurden nicht gejammert, sondern vorbildlich und diszipliniert gearbeitet und schon nach kurzer Zeit die ersten 10er geschossen. Auch die Vereinstrainer, welche wenn möglich immer an den Trainings teilnehmen sollten, halfen mit und saugten die Informationen regelrecht auf.
Der andere Teil der Gruppe wurde im Stehendanschlag zur Präzision und Selbstwahrnehmung geschult. Sauberes und exaktes Vorbereiten des Schusses, mit anschließender Beurteilung desselben, war für einige eine Herausforderung. Zu erkennen wohin der Schuss gegangen ist, gelingt ganz gut. Dies aber ringgenau festzulegen und auf einer Vorlage einzuzeichnen, ist dann doch nicht so einfach.
Gegen 13:00 Uhr durften sich alle zur Mittagspause über Gegrilltes und Salate hermachen und neue Kräfte tanken. Das Jugendtrainerteam der SG Langen verwöhnte die Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein mit einem Barbecue.
Nach der Mittagspause sollte ein erneuter Theorieteil den Kniendanschlag verdeutlichen. Auch diese Stellung ist diffizil in ihrem Aufbau.
Wieder dieser Riemen, der Handstopp und das Gewehr nochmals verstellen. Das bedeutete erneut Arbeit für Trainer und Schützen. Jetzt noch die Kniendrolle in den Spann des Fußes, auf den Schuh setzten, Stützarm auf dem Stützknie positionieren und schon kann es losgehen. Was in dem Gedankensystem so einfach klingt, dauerte doch seine Zeit. Für das erste Mal in dieser Anschlagsart wurden erstaunlich hohe Ringzahlen geschossen, so dass alle Trainer bester Dinge sind und in dem Bezirkskader ein hohes Potenzial sehen.
Gegen 15:30 waren die praktischen Übungen beendet. Erschöpfte Schützen und Trainer setzten sich, mit einem Stück Kuchen, für eine Nachbesprechnung an der frischen Luft zusammen. Heike Link war sehr zufrieden mit der Leistung der Kaderschützen und beeindruckt, wie diszipliniert und lerneifrig alle an diesem Tag teilgenommen haben.
Auch die Nachwuchsschützen stellten fest, dass Ihre Bemühungen, nicht nur in den Kadertrainings sondern auch im Heimverein, Früchte trugen. Der Fleiß zahlt sich aus und die Ringzahlen steigen stetig an. Alexander Neubauer ist glücklich mit seiner Auswahl und freut sich schon auf die kommenden Trainingseinheiten mit diesem Topteam.
Bedanken möchte sich der Bezirksvorstand bei den Vereinen und deren Helfer, die diese Trainingstage erst möglich machen. Froschhausen, Langen, Offenthal, Rollwald, Neu-Isenburg und Klein-Welzheim sind dieses Jahr die sportlichen Stützpunkte des Bezirkskaders Gewehr. Diese Vereine erlauben es dem Kader, im Rahmen der Jugendförderung, ganze Trainingstage durchzuführen und die Talente in Ihrem Streben zu unterstützen.
Wir wünschen allen jungen und ambitionierten Nachwuchsschützen im Bezirk 34 viel Erfolg in Ihrem Sport und an den kommenden Hessischen Meisterschaften 2018. Auch hoffen wir, dass der ein oder die andere Kaderschütze/-Schützin sich einen Platz im Hessenkader erkämpfen kann und den Bezirk würdig vertritt.